Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /srv/www/vhosts/avataradio.net/httpdocs/textpattern/lib/constants.php on line 136
Seite 2 | Avataradio

avatacoat

Go to content Go to navigation Go to search

Merz World - Exhibition at Cabaret Voltaire · 6 April 2011 by Medusa Cramer

14.4. – 21.8. 2011, Cabaret Voltaire, Zurich
Opening reception 14.4.2011, 18:00
Curated by Maurizio Bortolotti and Adrian Notz
 
Merz World will comprise contributions on Dada and Merz by Olaf Breuning, Com&Com, Medusa Cramer, Marcel Duchamp, Etoy, Andy Guhl, Carl Michael von Hausswolff, Kasimir Malewitsch and many others.
 
In cooperation with the Faculty of Fine Arts of the School of Design, St. Gallen. Supported by the City of Zurich.

Medusa’s contribution: “Das namenlose Wilde” (the nameless wildness), 2003/2011

The installation consists of a cashbox from the 19th century. The box looks like a long-hidden and now elevated treasure, with nothing inside but desert sand. If the observer approaches the object or touches the sand, wind noise spreads and two voices talk:

– Whence have you come? – I come from nowhere. – Tell me, what are you? – I am not. – What do you wish? – I do not wish. – That is odd. Tell me, what is your name? – I am called „Nameless Wildness”. – „Nameless Wildness” is appropriate for you are truly wild. Now answer this question: where does your insight lead to? – Into untrammeled freedom. – Tell me, what do you call untrammeled freedom? – When a man lives according to his caprices without distinguishing between God and himself, and without looking before or after.

The „Nameless Wildness” replies here, and the dialogue suggests that basic principles of art, of freedom are discussed here. It seems that most movements of cultural negation or avant-gardism somehow imply this parable or question of freedom, whether we are talking about Dada, Situationism, Punk or parts of contemporary digital culture. A certain Heinrich Seuse wrote this dialogue as long ago as the thirteenth century.

Of course, nobody back then envisaged the avant-gardes that were to follow some centuries later, but Seuse referred in particular to a brotherhood of heretics, which were active for quite some time in Europe’s underground, the so-called „Brethren of the Free Spirit”. Similar in appearance to other monks dressed in rags, the brethren had quite a different idea of human life than that of the church: their values included equal rights, free love, atheism and the rejection of all work. As a disciple of the German mystic Meister Eckhard, Seuse was automatically recognized as thinking and working on the brink of heresy, and that is why the „Nameless Wildness”, a representative of the brotherhood, is depicted in his Book of Truth as an erring subject who must be shown the way and taught responsibility.

Hugo Ball, co-founder of the Cabaret Voltaire, where “Das namenlose Wilde” is being exhibited, certainly knew the texts of Seuse as well as of Eckhard – the thoughts of these two german mystics could, my theory so far, illustrate Ball’s personal link between libertine Dada concepts and christian mysticism. But more important to me is that the installation represents a principal parable of artistic work and counter culture which is at work here and let the desert bloom.

Kommentare

laxo II: The fever of the human voice · 2 Juli 2010 by Medusa Cramer

laxo icon

(iMix “the fever of the human voice” no longer available)

„… a kind of groping experimenting, and its conception draws on means that are hard to admit, not very rational or reasonable. They are means that stem from the sphere of dreams, from the pathological process, from esoteric experiences, from drunkenness or excess. One moves towards the horizon on the plane of immanence, returns with reddened eyes, even if they are the eyes of the mind (…) One does not think without presently turning into something else, something that does not think, an animal, a plant, a molecule, a particle, things that return to thinking and start it anew.” Gilles Deleuze, Felix Guattari: What is philosophy?

Das Fieber der menschlichen Stimme

Was in der Frühgeschichte als Schamanenrituale zelebriert wurde – nämlich die Erschliessung und symbolische Kontrolle unserer Umwelt über den Rausch und die Ekstase – war zumeist musikalisch strukturiert. Viele Aspekte lassen sich auch in aktuellsten musikalischen Werken und popkulturellen Szenen finden. Gradmesser der ekstatischen Entgrenzung des musikalischen Akteurs ist zumeist seine Stimme. Sie tut uns kund, welche Stadien von Immersion und Ekstase von den Vortragenden durchschritten werden; sie vermittelt Wissen und Codes, sie verleiht dem Wort seine emotionale Bedeutung. In der Hitze des Kundtuns liegt zuweilen ein gewisses Fieber in der Stimme – ihm möchte ich in diesem iMix nachspüren. Dabei steht nicht nur die affektive, erregte, manische menschliche Stimme im Vordergrund, sondern ebenso, worauf sie sich bezieht. Ihr Klang überlagert die Wirklichkeit mit Emotionen, färbt sie damit regelrecht ein – ein Zustand, der vor allem in Drogenerfahrungen oder bei psychischen Störungen verstärkt auftritt. Die eher dunkle, surreale musikalische Reise führt durch unterschiedlichste Stadien entgrenzten menschlichen Empfindens: Rausch, Lust, Liebe, Hass, Verzweiflung, Sehnsucht: Emotionale Zustände, die unsere Welterfahrung vertiefen. “Das Fieber der menschlichen Stimme” ist eine psychotische Reminiszenz an das Duo “Klangkrieg” aus dem kühlen Hamburg, das einst eine phantastische CD mit selbem Titel veröffentlicht hat. Ganz besonders denke ich hier an meinen Freund Felix Kubin, der – das weiss fast niemand – einst Hälfte des besagten Duos gewesen ist. Und ich denke noch an einen weiteren, ganz besonderen Freund, der das Duo mit seinem Stück auf “das Fieber der menschlichen Stimme” kurzzeitig zum Trio werden liess, auch wenn dies “aus den hinteren Reihen” geschah. Wer weiss, wie er heisst, soll mir schreiben, medusaatavataradio.net, der/die Erste gewinnt ein Avatacoat-Poloshirt. Mitarbeiter der Firmen Gagarin und A-Musik sind vom Wettbewerb ausgeschlossen.

Kommentare

laxo I: digital longings · 19 Juni 2010 by Medusa Cramer

(iMix “digital longings” no longer available)

Kommentare

laxo · 15 Juni 2010 by Medusa Cramer

laxo icon

Irregular iMixes on iTunes by Medusa Cramer.

laxo
I extend, expand.
I open, make wide.
I undo, release.
I lighten, relieve, free.
I relax, moderate, weaken.
I lessen, abate.

“There is an ethical choice in favor of the richness of the possible, an ethics and politics of the virtual that decorporealises and deterritorializes contingency, linear causality and the pressure of circumstances and significations which besiege us. It is a choice for processuality, irreversibility and resingularisation.” Félix Guattari, Chaosmosis

Medusa Cramer is the spirit of antimatter, the Parashurama. Born in the coolness of at-rest data storage units, she lives on both sides of the digital mirror. Her crawl through the thicket of reality-access options leads her to encounters of various sorts, all well-documented on her blog and podcast Avataradio. Medusa is an active participant in various radio play projects, besides manning graphics for all domizil releases and publications.

Kommentare

Zwischenreich. The book. · 14 Dezember 2009 by Medusa Cramer

domizil 31, 2009
Photo Book, German, 100 pages

Observations by Medusa Cramer, captions by Tim Zulauf. Edited by domizil, Zurich, and published by Books on Demand, Norderstedt, 2009; 100 pages.ISBN 978-3-83-910522-1

Watch and order it here.

Zwischenreich is a realm of places situated in between. Here, “places” refers to settings of objects and landscapes of signs that appear at the edge of our field of vision; Our eyes are drawn sideways away from the living and towards the seemingly lifeless matter and its basic structure. The places captured are mostly characterized by emptiness, which constitutes the actual substance, the peaceful juxtaposition of objects. The mood of the scenes portrayed ranges from nostalgic memories of the past through moments of the present to the open future.

Zwischenreich is captured by Medusa Cramer’s eye: its actual location in real life is irrelevant. A reality that transcends the elusive light of the moment reveals itself now and then in one fragment or the other, leading us to think to ourselves “somewhere along the Balkan coast” – thoughts that create realms and then let them fade away. The places portrayed are ephemeral, just like our thoughts, fading and disappearing with time to make room for new ones – whatever they may be – in the present and future.

Tim Zulauf describes what might have occurred before or after the places portrayed were emptied. The result is a collection of scenes viewed from two different perspectives: The photographs depict an image and a moment which trigger thoughts that transcend the objects inherent in the image. The viewer’s thoughts dwell on the image for a moment then move on out of Zwischenreich.

Kommentare

Avataradio summer droplets: Über den Dingen stehen. · 9 Juli 2009 by Medusa Cramer

Etwas mehr als 10 Jahre ist es her, seit bei domizil unter Katalognummer 7 eine Kassette erschien, die als Heilmittel deklariert wurde. Die besten Stücke werden nun exklusiv für Avataradio als Podcast aufbereitet und während des Sommers 2009 unregelmässig wiederveröffentlicht. “Achtung Heilmittel” ist ein bunter Cut-up von Kuriosa aus domizil’s Plattensammlung und ein echter Ratgeber, um jede schwierige Lebenssituation meistern zu können…

Wir beginnen gleich mit zwei Podcasts:

I. Intro
II. Über den Dingen

***

Folge II: Erdbeermund. Starring: Klaus Kinski.

***

III. Nun wollen wir uns etwas bewegen.

***

Folge IV: Herr sein.

***

Folge V: green gorillas

***

VI. Und schon kommt hier die letzte Folge: “Auch in den allerengsten Grenzen.”

Kommentare

Fortuna · 15 Mai 2009 by Medusa Cramer

Unentschlossen folge ich eine Weile der Küste, dann wieder zurück zu den blau-waschenen Lettern, die in der Nische einer in die weiße Wegmauer eingelassenen Treppe zur Hotelbar weisen. Die Schiebetür offen, auf der Theke rumliegende Saftpackungen lassen vermuten, dass die Saison erst in ein paar Tagen beginnt. Ich trete aus der Bar und schaue ratlos Richtung Parkanlage – ob ich durch sie weiter vorne wieder auf den Weg runterkomme? Der Pfad macht am Ende des Parks eine Schlaufe, kein Ausgang, also zurück.

Eine Frau kommt mir entgegen, sie blätterte, als ich in die Bar trat, auf einem Mäuerchen neben dem Hotel sitzend in einem kleinen Heft. Sie winkt mich zu sich, ich muss einen Umweg über die Weglein zu ihr nehmen, als ich bei ihr anlange, fragt sie, ob ich wüsste, welche Gottheit die Statue dort drüben verkörpere. Ich erinnere mich, da war eine weiße Figur im Lorbeergebüsch etwas weiter vorne. Schauen wir sie uns an, meine ich und als wir vor der weißgetünchten Statue auf gelbem Sockel stehen, sage ich mehr ratend: Fortuna. Dieses Füllhorn auf der linken Schulter, das seien doch die guten Dinge, die der vom Glück – von Fortuna – Gesegnete jeweils ausgeschüttet bekommt, die kleinen Früchte würden das aus dem Horn herausquillende Glück darstellen.

Sie sagt: Oh. Weil sie habe ein spezielles Problem. Sie finde immer nur alles in Fragmenten vor, zerstückelt. Eben wäre sie im Garten einer Villa gewesen, den Statuen dort fehlten allerlei Körperteile, einer Diana die Hand, welche den Jagdhund halten sollte, dem Hund selber der Kopf, immer treffe sie Dinge an, die nicht komplett seien, unerwartete Leerräume zwischen Teilen von ihnen, nichts mehr da, was sie verbinden, sie ganz machen würde. Ich bemerke, dass auch Fortuna vor uns nicht komplett ist, ein Teil ihres Füllhorns fehlt. Dort, wo das Gute irgendwie in das Horn reinkommt, klafft eine Lücke zwischen Hand und Horn.

Da fällt mir die verlassene Villa im Ort vor diesem ein, sie muss die Figuren dort meinen, in ihrem Garten parkten die Bewohner des Dorfes ihre Kleinwagen, einer schaute misstrauisch, als er mich um das Haus ohne Fenster und Böden schleichen sah. Zwischen den kreuz und quer auf die Wiese geparkten Wagen und abgestorbenem Bambus waren Statuen – eher nur noch Leibe; ihre Arme, Köpfe abgeschlagen. Die Frau vermutet, dass diese wesentlich älter da kaputter seien, vielleicht aus der Römerzeit. Ich meine: Wohl eher aus dem 19. Jahrhundert wie die österreichischen Hotelkästen hier überall an der Küste.

Ich schaue sie mir genauer an: Die Haare kastanienbraun gefärbt, violettes Trikot, Jeans ohne Gurt – eher gepflegt für eine Verrückte, denke ich. Sie spricht von ihrem Sohn, ein Wasserzeichen, Aquarius, fließend. Also eine Esoterikerin. Mir wird die Unterhaltung lästig, ich will weiter, suche nach einer Wendung, um mich verabschieden zu können. Was denn meine Profession sei? Mich im selben Augenblick über mein lächerliches Gepose schämend, lasse ich sie wissen, dass ich Künstler sei. Malerei? Nein, ich mache Kunst mit Klängen. Also Musiker? Nein, Künstler. Und so weiter; die selbstgelegte Erklärungsfalle schnappt zu.

Ob ich an Gott glaube, will sie plötzlich wissen. Etwas überrascht sage ich: Nein. Weil Künstler glauben nichts (die guten zumindest, außer an sich selbst) – ein Satz für Teilnehmer eines Malkurses, für Mäzenen-Gattinnen, du Idiot, sagt die Stimme in mir. Oh dann hätten wir keine gemeinsame Basis für unsere Konversation, entgegnet die Frau. Weil sie glaube vor allem an den Teufel. Einst wäre es ihr gut gegangen, bis jemand eifersüchtig wurde auf das, was sie besessen habe. Sie hält immer noch das kleine Heftchen in der Hand, jetzt bemerke ich die Marienbilder auf der Vor- und Rückseite. Eine sinnlose Begegnung, warum lässt man mich damit nicht in Ruhe, ich will aufbrechen.

Das sei alles um uns herum, fülle die Zwischenräume zwischen den Dingen, auch wenn ich mit diesem oder jenem Vorhaben beschäftigt sei und es nicht sehe. Wie eine Krankheit: Man denkt nicht an sie, meine, man hätte nichts mit ihr zu tun und dann befalle sie einen unversehens. Sie hätte da seit langer Zeit eine Idee, ein Projekt, ihr früherer Beruf sei Ingenieurin gewesen: Ein Hologramm soll es sein, eines mit Musik und Geräuschen der Dinge, die sich ihn ihm befinden. Ob ich wisse, wie man so etwas herstelle? Ich mutmaße dass das ein wohl eher aufwändiges Unterfangen sei; die ganze Maschinerie sehr teuer.

Sie kommt auf meinen Beruf zurück, will wissen, was denn Klangkunst sei, ich rede vom Reiz des Ephemeren, es geht noch ein- zwei Male hin- und her, dann bekommt sie genug von unserer Konversation und entlässt mich, ich steige die Treppe runter zum Wasser und folge erneut dem Weg der Küste entlang (er führt etwas später an einem weiteren, alten Grand Hotel vorbei, mit Aperitif-Bar, Öffnungszeiten 8 bis 23 Uhr, kein Alkoholausschank vor 10 Uhr morgens und völlig verwaist; die Zwischenräume zwischen den Dingen hier sind mit rotem, muffig-altem Samt ausstaffiert). Marcus Maeder

Kommentare

Ende, Anfang · 16 Februar 2009 by Medusa Cramer

Das war “Tenderenda der Phantast” nach Hugo Ball von Marcus Maeder, Marc Matter und Bernd Schurer. Bis zur nächsten Podcast-Serie machen wir einen Moment Pause hier bei Avataradio. Im Mai geht es weiter mit den “Wunschmaschinen” in 8 Folgen. Verpassen Sie nicht die Taufe der DVD “Die Wunschmaschinen” im Cabaret Voltaire in Zürich am 18. März 2009, 20:00. In der Zwischenzeit treffen Sie mich auf Anfrage im Zweiten Leben: medusa(at)avataradio.net. Und ja, weitere Auszüge aus dem “Pfad zur linken Hand” machen einen Besuch hier vor Mai lohnenswert…

Kommentare

Tenderenda der Phantast: Herr und Frau Goldkopf · 10 Februar 2009 by Medusa Cramer

Ein astrales Märchen. Eine Art himmlischen Puppenspiels. Drei Teile lassen sich deutlich unterscheiden. Der erste: ein mystisches Erlebnis der Eheleute Goldkopf. Eine weiße Lawine kommt ihnen zu Besuch, eine sich steigernde Reinheit und Helle wächst ihnen zu. Ihr Haus liegt über dem Abgrund und an der Fabelwiese, auf der der Buchstabenbaum einhergeht. Das ist jener Baum, von dem die poetischen Adam und Evas essen. Zärtliche Allegorien in Tiergestalt treten auf. Traumhaft die Notenständer des Lachens, die Tenderenda bei Lebzeiten verteilte. Der zweite Teil ist die Ballade von Koko dem grünen Gott. Das ist der Phantastengott. Von ihm kommt alle Glückseligkeit, solang er in Freiheit die Flügel schwingt. Setzt man ihn aber gefangen, so rächt er sich durch Verzauberung derer, die ihm die nächsten waren. Der dritte Teil ist ein Epilog des Ehepaars Goldkopf. Es schüttelt den Staub seiner Zeit von den Füßen und prophezeit ein Ende der Gottlosen und der Verzauberung. Den Kehraus macht, wie es recht und billig ist, ein Vers des Herrn Dichterfürsten Johann von Goethe.

Episode IX: 11:16 min., 10.3 MB, MP3, Umsetzung: Marcus Maeder

Laden Sie hier den Podcast.

Kommentare

Tenderenda der Phantast: Laurentius Tenderenda · 3 Februar 2009 by Medusa Cramer

Unverblümter Ausbruch oder Expektoration des Titelhelden. Der Autor nennt ihn einen Phantasten, er selbst nennt sich in seiner verstiegenen Weise ›Kirchenpoet‹. Auch als ›Ritter aus Glanzpapier‹ bezeichnet er sich, was auf den donquichotischen Aufzug hinweist, in dem Tenderenda bei Lebzeiten sich zu bewegen liebte. Er gesteht, seiner Fröhlichkeit müde zu sein und erfleht sich den Segen des Himmels. Besonderes Lob verdient die Benediktionsformel, deren heiteres Tongefälle dem himmelstänzlerischen Wesen Tenderendas gerecht wird. Da er Chimären in den Stall bringt, könnte man ihn für einen Exorzisten halten. Die Nachstellungen des Teufels, auf die der Segensspruch hinweist, sind jene Phantasmata, über die schon der heilige Ambrosius klagt, und deren Abschwörung ein anderer Heiliger als Bedingung nennt für den Eintritt in den Mönchsstand. Ansonsten ist Tenderendas Situation elegisch und massenscheu. Die Wortspiele, Wunder und Abenteuer haben ihn mürbe gemacht. Er sehnt sich nach friedlicher Stille und nach lateinischer Abwesenheit.

Episode VIII: 8:16 min., 7.6 MB, MP3, Umsetzung: Marc Matter

Laden Sie hier den Podcast.

Kommentare

Previous Next